Sollten Sie die iCloud für Ihr Unternehmen nutzen?

Datensicherungen und Backups sind ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen. Apple bietet Ihnen mit der iCloud einen Synchronisierungs- und Speicherdienst, der sämtliche Daten zentral online ablegt. Durch die Erstellung von täglichen, automatischen Backups werden Ihre Daten verschlüsselt in der iCloud gespeichert. Doch ist dieser Dienst auch für Unternehmen empfehlenswert?

Die iCloud und Ihre Speichermöglichkeiten

Dank automatischer Backups erledigt sich die Datensicherung nahezu von allein. Dabei wird der Datenstand Ihres Geräts zentral in der iCloud gespeichert – das umfasst sämtliche Unternehmensdaten, Einstellungen sowie private Daten. Die Datenspeicherung wird täglich zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt und mittels End-2-End Verschlüsselung auf den Servern von Apple abgelegt.

Eine andere Möglichkeit, Daten in der iCloud zu speichern, bietet iCloud Sync. Damit können Sie verschiedene Apple Geräte synchronisieren und Ihre Daten über alle an die iCloud angeschlossenen Geräte weiterbearbeiten. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beispielsweise bei Verlust eines iPhones, weiterhin auf die aktuelle Version Ihrer Daten über andere Geräte oder den Browser zugreifen können.

Wiederherstellung von Backups auf verschiedenen Devices

Ein Backup ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten auf einem neuen Gerät wiederherzustellen, beispielsweise aufgrund von Verlust. In der Praxis ist dies leider nicht immer ohne Probleme möglich. Im Backup werden App-Daten und gerätespezifische Einstellungen gespeichert. Bei der Wiederherstellung werden die Profile und Einstellungen des verlorenen Geräts auf das Neue übertragen. Insbesondere die gerätespezifischen Daten können zu Kompatibilitätsproblemen mit verschiedenen Folgen führen.

Wie ist die iCloud hinsichtlich der DSGVO zu bewerten?

Eine vollständige DSGVO-Konformität lässt sich bei der iCloud nicht bestätigen. So behält sich Apple beispielsweise das Recht vor, nach Vertragsende Daten ohne Herausgabe zu löschen. Dies widerspricht rechtlichen Vorgaben aus der DSGVO für Auftragsverarbeiter. Zudem stehen die Server von Apple auf verschiedenen Kontinenten. Dadurch ist eine Datenübertragung in die USA immer möglich. Eine technische oder rechtliche Möglichkeit dies zu verhindern, gibt es nicht.

Ist iCloud als Business-Lösung zu empfehlen?

Die Nutzung des Cloudservice im Unternehmen ist von Apple lange nicht gewünscht gewesen. Die standardmäßigen Vertragsbedingungen sehen den rein privaten Gebrauch vor. Seit 2020 bietet Apple mit dem Business Manager zwar eine Lösung für Unternehmen an, jedoch ist die iCloud streng genommen kein Teil davon. Eine Empfehlung zur Nutzung der iCloud im Geschäftsumfeld kann daher und wegen der mangelnden DSGVO Konformität nicht gegeben werden.

Lediglich zur Sicherung von privaten Daten Ihrer Mitarbeiter auf Geschäftsgeräten, bietet sich die Synchronisation über die iCloud an. Durch granulare Einstellungsmöglichkeiten können Sie ausgewählte Daten in der Cloud hinterlegen. Unternehmensdaten sollten Sie dagegen unternehmensintern mit einem Backup berücksichtigen.

Je nach Anwendungsfall bedarf es der Entwicklung einer individuellen Lösung zur Sicherung Ihrer Daten. Unsere Experten helfen Ihnen gern dabei, Ihre Daten zu schützen.

Zurück