Upgrade Microsoft Windows 10 auf Windows 11

 

Es ist kein Geheimnis: Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein. Bis dahin sollten alle Nutzer auf Windows 11 umgestellt haben.

Hier erfahren Sie, auf welche neuen Feature Sie sich freuen können, warum es sich lohnt, schon jetzt die aktuelle Version des Betriebssystems einzurichten und wie Sie Ihre Systeme problemlos upgraden.

Die wichtigsten neuen Features von Microsoft Windows 11

Die aktuelle Windowsversion ist mit einer Reihe an praktischen Verbesserungen und Features auf den Markt gekommen. In Zeiten wachsender Cyberkriminalität sind für Unternehmen die höheren Sicherheitsstandards und neuen Security-Funktionen wohl am relevantesten. Browserisolierung, Exploit-Schutz und Hilfen für das Passwortmanagement lassen die IT-Umgebung zu einem sichereren Ort werden.

Doch auch in punkto Nutzerfreundlichkeit bietet Microsoft Windows 11 einige Verbesserungen:

  • Schnellere Ausführung der Basic-Funktionen wie Suchen nach Dateien, Öffnen von Ordnern und Starten von Programmen

  • Nahtlose Integration von Microsoft Teams (bei Bedarf auch wieder leicht entfernbar)

  • Optimierte Touchscreen-Unterstützung

  • Effizienteres Arbeiten dank Snap-Layout (individuelle Fenster-Anordnung)

  • Höhere Standards für Barrierefreiheit

Beispiele neuer Security-Funktionen

Smart App Control stellt sicher, dass nur vertrauenswürdige Anwendungen ausgeführt werden.

Config Lock ist eine Konfigurationssperre, die dafür sorgt, dass Geräte den Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens entsprechen.

Zuverlässigkeitsbasierter Schutz
beinhaltet drei Funktionen zum Schutz vor Malware und teilweise Ransomware: Apps und Dateien überprüfen, SmartScreen für Microsoft Edge und Phishingschutz.

Warum sollten Sie schon jetzt auf Microsoft Windows 11 umstellen?

 

Auf den ersten Blick scheint der Oktober 2025 noch in weiter Ferne zu liegen, auf den zweiten lässt sich jedoch erkennen, warum es sinnvoll ist, schon jetzt auf Windows 11 zu wechseln:

  • Es ist absehbar, dass das Update die Erneuerung von einiger Hardware erforderlich machen wird. In der jüngsten Vergangenheit konnten wir sehen, dass Hardware nicht immer sofort verfügbar ist. Besser haben als haben wollen.

  • Die Hardware dürfte jetzt noch günstiger sein als in 1-2 Jahren. Besser jetzt aktiv werden und Hardware kaufen, dann lässt sich etwas Geld sparen.

  • Größere Unternehmen müssen derartige Vorhaben in der Budgetplanung für das Folgejahr berücksichtigen.

  • Warum auf Produktverbesserungen verzichten? Windows 11 hat viele Features optimiert und neue sinnvolle Funktionen hinzugefügt.

  • Windows 11 wird 2025 das einzige aktuelle (und sichere) Microsoft-Betriebssystem Sie müssen sich also auf jeden Fall irgendwann von ihrem alten Betriebssystem verabschieden.

  • Eine Umstellung braucht Zeit. Unterschätzen Sie nicht, wie lang die allgemeine und Budget-Planung sowie die konkrete Umsetzung eines solchen Projekts dauern kann!

  • Besser jetzt als zu spät: Wer wichtige Dinge aufschiebt, läuft Gefahr, diese komplett aus den Augen zu verlieren. Verwenden Sie Ende 2025 immer noch Windows 10, sind Ihre Geräte deutlich schlechter vor Malware geschützt und wesentlich leistungsschwächer als mit dem Upgrade.

 

 

Was passiert, wenn ich nicht upgrade?

Verwenden Sie nach dem 14.10.2025 weiterhin Windows 10, setzen Sie Ihre Systeme einem hohen Sicherheitsrisiko aus. Microsoft bietet dann keine Sicherheitsupdates mehr. Die Folgen können sein:

  1. Sicherheitslücken: Angreifer können leichter Schwachstellen ausnutzen und Schadsoftware einschleusen.

  2. Kompatibilitätsprobleme: Mit der Zeit könnten neue Anwendungen und Hardware möglicherweise nicht mehr reibungslos mit Windows 10 funktionieren, da diese nicht mehr aktiv unterstützt werden.

  3. Fehlender Support: Ohne offiziellen Support von Microsoft erhalten Benutzer keine Hilfe oder Updates, um auftretende Probleme zu beheben.

Wichtige Informationen zum Upgrade auf Microsoft Windows 11

Die gute Nachricht zuerst: Sie erhalten Microsoft Windows 11 kostenlos, wenn Sie bisher die aktuelle Version von Windows 10 auf Ihren Systemen genutzt haben. Selbst mit Windows 7 oder Windows 8 können Sie kostenfrei auf Windows 11 umsteigen.


So gelingt das Upgrade problemlos:

✔️ Die nachstehenden Systemanforderungen an die Rechner müssen erfüllt sein.

✔️ Das Upgrade erfolgt nicht automatisch, sondern muss manuell gesucht und installiert werden.

✔️ Beachten Sie, dass beim Upgrade von Windows 7 und Windows 8 auf Windows 11 eine Neuinstallation erforderlich ist! Das hat zur Folge, dass alle Einstellungen und Programme verloren gehen.

✔️ Beim Sprung von Windows 7 auf Windows 11 müssen Sie außerdem den Produktschlüssel der alten Version parat haben.

Die Systemanforderungen für ein erfolgreiches Upgrade auf Windows 11

Microsoft Windows 11 stellt hohe Anforderungen an die Hardware. Prüfen Sie unbedingt anhand der aktuellen Microsoft-Vorgaben, ob Ihre IT-Systeme fit für das Upgrade sind. Im Folgenden haben wir einige Anforderungen für Sie zusammengestellt [Stand 20.07.2023]:

  • Speicherbedarf: Der PC muss über mindestens 64 GB Speicherplatz verfügen.

  • Arbeitsspeicher: Es müssen mindestens 4 GB RAM zur Verfügung stehen, um Windows 11 nutzen zu können.

  • Prozessor: Die CPU muss über eine Taktfrequenz von mindestens 1 GHz und zwei Kerne verfügen. Außerdem ist ein kompatibler 64-Bit-Prozessor oder ein System on a Chip (SoC) erforderlich.

  • Grafikkarte: Ihre Grafikkarte muss DirectX 12 oder höher unterstützen und über das Treibermodell WDDM 2.0 verfügen.

  • Firmware: Die Firmware Ihres Systems muss UEFI sein.

  • Anzeige: Ihr Display muss größer als neun Zoll sein und eine Auflösung von mindestens 720p bieten. Die Farbtiefe pro Farbkanal sollte 8 Bit betragen.

  • Trusted Plattform Module: Der Sicherheitschip TPM ist in der Version 2.0 zwingend erforderlich.

  • Internet: Ihr Rechner muss mit dem Internet verbunden sein, um Updates herunterzuladen oder das Gerät vollständig einzurichten. Dafür benötigen Sie außerdem ein Microsoft-Konto.

 

Wir unterstützen Sie gern beim Upgrade – Individuell und ganz nach Bedarf

Die Umstellung von Microsoft Windows 10 auf Windows 11 wird für die wenigsten Unternehmen ein Spaziergang. Dafür gibt es zu viele grundlegende Anforderungen an die bestehenden Systeme. Vor allem produzierende Unternehmen mit einer Vielzahl an Geräten verschiedener Generationen sollten sich darauf einstellen, neue Hardware besorgen zu müssen. Mit uns als erfahrenem IT-Dienstleister an Ihrer Seite wird der Weg jedoch etwas leichter und das Ziel ist schneller erreicht.

Damit Sie flexibel und bedarfsgerecht entscheiden können, bieten wir unsere Services zum Windows-Upgrade modulartig an. So haben Sie die Möglichkeit, nur die Leistungen in Anspruch zu nehmen, die Sie selbst nicht erbringen möchten.

 

  1. Die Inventur: Wir erstellen eine Übersicht über alle Geräte und Maschinen Ihres Unternehmens.

  2. Die Evaluation: Wir prüfen, welche Ihrer Geräte und Maschinen sich für die neue Windows-Version eignen.

  3. Der Austausch: Hardware, die nicht mit Windows 11 kompatibel ist, ersetzen wir durch neue Geräte.

  4. Die Begleitung: Wir unterstützen Sie beim Rollout und der Migration auf die Windows-Version 11.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Die Umstellung auf Microsoft Windows 11 lohnt sich! Planen Sie jedoch ausreichend Zeit für das Upgrade ein, da es aufgrund der neuen Systemanforderungen wahrscheinlich ein mehrstufiges Projekt werden wird. Fangen Sie am besten jetzt an.

Haben Sie Fragen zu den Systemanforderungen oder möchten Sie Ihre Systeme auf Kompatibilität mit Windows 11 hin prüfen lassen?

* ist Pflichtfeld


Hiermit bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung und Informationen zur Datenverarbeitung gelesen haben und damit einverstanden sind, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der Datenschutzerklärung der WBS IT-Service GmbH verarbeitet werden.

Sie bestätigen, dass WBS IT-Service GmbH per E-Mail mit Ihnen in Kontakt treten darf. Dieser Einwilligung können Sie widersprechen, indem Sie eine Mail mit dem Betreff "Datenschutz Widerspruch" an marketing@wbs-it.de senden.

Zurück